Häufige Mängel bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und wie man sie vermeidet

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist essenziell, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften wie die DGUV Vorschrift 3 einzuhalten. Trotz regelmäßiger Kontrollen treten immer wieder häufige Mängel auf, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Im Folgenden werden diese Mängel erläutert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie vermieden werden können.

Häufige Mängel und deren Ursachen

1. Beschädigte oder defekte Kabel und Stecker

Ein weit verbreitetes Problem sind mechanische Beschädigungen an Anschlussleitungen, z. B. durch Quetschungen, Knicke oder herausgerissene Adern. Defekte Stecker können ebenfalls zu Kurzschlüssen oder elektrischen Schäden führen.

Vermeidung: Regelmäßige Sichtkontrollen durch geschultes Personal und eine sorgfältige Handhabung der Geräte tragen dazu bei, Beschädigungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

2. Isolationsfehler

Isolationsfehler entstehen oft durch Materialermüdung oder äußerliche Einflüsse wie Feuchtigkeit oder chemische Substanzen. Eine unzureichende Isolation kann zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen führen.

Vermeidung: Regelmäßige Isolationsmessungen im Rahmen der Sicherheitsprüfungen und die Verwendung hochwertiger, widerstandsfähiger Materialien minimieren das Risiko.

3. Fehlende oder fehlerhafte Schutzleiterverbindung

Der Schutzleiter ist entscheidend für die Sicherheit, insbesondere bei Geräten mit Metallgehäuse. Eine unterbrochene oder schlecht befestigte Schutzleiterverbindung kann im Fehlerfall lebensgefährliche Spannungen auf das Gehäuse bringen.

Vermeidung: Erdungs- und Schutzleitermessungen sind bei jeder Prüfung durchzuführen. Lockere oder defekte Verbindungen sollten umgehend instand gesetzt werden.

4. Defekte Sicherungen und Schutzmechanismen

Defekte Sicherungen oder unzulässig ersetzte Schutzmechanismen (z. B. durch Drahtbrücken) führen dazu, dass elektrische Geräte nicht ausreichend gegen Überlast oder Kurzschluss geschützt sind.

Vermeidung: Nur normgerechte Sicherungen verwenden und Geräte auf korrekte Schutzmechanismen prüfen.

5. Unzureichende Dokumentation der Prüfung

Häufig fehlt eine vollständige Dokumentation der durchgeführten Prüfungen, wodurch die Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit gefährdet wird.

Vermeidung: Eine ordnungsgemäße Dokumentation aller Prüfungsergebnisse ist erforderlich. Digitale Prüfprotokolle können helfen, eine lückenlose Übersicht zu behalten.

Fazit

Regelmäßige Prüfungen und eine sachgemäße Handhabung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind essenziell für die Arbeitssicherheit. Die Identifikation und Beseitigung häufiger Mängel tragen dazu bei, Unfälle und Geräteausfälle zu vermeiden. Unternehmen sollten geschulte Prüfpersonen einsetzen und auf eine lückenlose Dokumentation achten, um langfristig Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

By letrank