Wettanbieter ohne OASIS: Eine detaillierte Betrachtung der Alternativen zum deutschen Spielerschutzsystem

Die Einführung des Online-Abfrage- und Abgleichsystem Spielerstatus (OASIS) in Deutschland hat die Landschaft der Online-Sportwetten maßgeblich verändert. Ziel dieses zentralen Sperrsystems ist es, spielsuchtgefährdete oder bereits gesperrte Personen am Glücksspiel teilzunehmen zu hindern und somit einen wichtigen Beitrag zum Spielerschutz zu leisten. Während dieser Ansatz von vielen befürwortet wird, sehen andere Spieler darin eine Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit und suchen nach Wettanbietern ohne OASIS.

Dieser ausführliche Artikel beleuchtet das Thema der Wettanbieter ohne OASIS detailliert. Wir werden die Gründe für deren Existenz und die Motivation der Spieler, diese zu nutzen, untersuchen. Des Weiteren werden wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vor- und Nachteile solcher Anbieter sowie die wichtigen Aspekte, die bei der Auswahl eines Wettanbieters ohne OASIS beachtet werden sollten, umfassend erörtern. Unser Ziel ist es, Ihnen eine präzise und neutrale Informationsgrundlage zu bieten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Die Funktionsweise von OASIS und die Gründe für die Suche nach Alternativen

OASIS ist ein zentrales, bundesweites System, das alle in Deutschland lizenzierten Glücksspielanbieter (einschließlich Online-Sportwetten) dazu verpflichtet, vor der Kontoeröffnung und vor jeder Wettabgabe den Spielerstatus abzufragen. Personen, die im System als gesperrt geführt werden (entweder durch Selbstsperre oder Fremdsperre), dürfen nicht am Spielbetrieb teilnehmen. Zudem sind lizenzierte Anbieter an ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Spieler über alle Anbieter hinweg gebunden.

Die Gründe, warum Spieler nach Wettanbietern ohne OASIS suchen, sind vielfältig:

  • Umgang mit der Spielersperre: Spieler, die sich selbst gesperrt haben oder von Dritten gesperrt wurden, möchten möglicherweise diese Sperre umgehen. Dies ist jedoch aus Gründen des Spielerschutzes kritisch zu betrachten und sollte nicht als legitimer Grund angesehen werden. Eine Spielersperre dient dem Schutz des Einzelnen und sollte respektiert werden.
  • Höhere Einsatzlimits: Das monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro kann für ambitionierte Wetter oder High Roller eine Einschränkung darstellen, die höhere Beträge pro Monat setzen möchten. Wettanbieter ohne OASIS unterliegen dieser Limitierung in der Regel nicht.
  • Größere Flexibilität und weniger Restriktionen: Einige Spieler empfinden die mit der deutschen Lizenz einhergehenden Auflagen als zu restriktiv und bevorzugen Anbieter mit weniger strengen Regeln bezüglich Wettarten (z.B. weniger Einschränkungen bei Live-Wetten oder exotischen Wettmärkten), Einsätzen oder Bonusangeboten (z.B. weniger strenge Umsatzbedingungen).
  • Anonymität: Obwohl auch bei Wettanbietern ohne OASIS in der Regel eine Registrierung mit persönlichen Daten erforderlich ist, mag für manche Spieler der Gedanke, nicht in einem zentralen deutschen Spielersperrsystem erfasst zu sein, eine Rolle spielen, auch wenn die tatsächliche Anonymität begrenzt ist.
  • Attraktivere Bonusangebote und Quoten: Da Wettanbieter ohne deutsche Lizenz nicht den gleichen steuerlichen (5,3% Wettsteuer auf Einsätze in Deutschland) und regulatorischen Belastungen unterliegen, können sie möglicherweise höhere Quoten und großzügigere Bonusangebote offerieren, um Spieler anzuziehen.
  • Zugang zu spezifischen Wettmärkten: Einige Wettanbieter ohne deutsche Lizenz bieten möglicherweise eine größere Vielfalt an Sportarten (z.B. Randsportarten mit geringerer medialer Aufmerksamkeit) und Wettmärkten (z.B. Wetten auf untere Ligen oder spezielle Ereignisse) an, die bei lizenzierten Anbietern nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.
  • Akzeptanz von Kryptowährungen: Viele Wettanbieter ohne deutsche Lizenz sind fortschrittlicher in der Akzeptanz von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Litecoin als Zahlungsmittel, was für Nutzer dieser digitalen Währungen von Vorteil sein kann.

Die rechtliche Grauzone: Sind Wettanbieter ohne OASIS legal nutzbar?

Die rechtliche Situation bezüglich Wettanbietern ohne OASIS ist komplex und wird von Spielern oft als Grauzone wahrgenommen. Grundsätzlich gilt:

  • Für den Anbieter: Wettanbieter, die ihren Sitz und ihre Lizenz außerhalb Deutschlands haben und nicht am OASIS-System teilnehmen, agieren aus deutscher Sicht ohne die erforderliche Lizenz, um ihre Dienste gezielt deutschen Spielern anzubieten. Dies kann rechtliche Konsequenzen für die Anbieter in Deutschland haben, beispielsweise könnten Zahlungsdienstleister angewiesen werden, keine Transaktionen mit diesen Anbietern durchzuführen, oder die Webseiten könnten potenziell gesperrt werden (obwohl dies in der Praxis schwierig umzusetzen ist).
  • Für den Spieler: Die Teilnahme an Online-Sportwetten bei Anbietern ohne deutsche Lizenz ist aus Sicht des deutschen Gesetzgebers nicht explizit verboten. Es gibt derzeit keine bekannten Fälle, in denen deutsche Spieler für die Nutzung solcher Angebote strafrechtlich verfolgt wurden. Allerdings bewegen sich Spieler hier in einer rechtlichen Grauzone, da der Anbieter keine Genehmigung für den deutschen Markt besitzt und der Spieler somit möglicherweise gegen die Intention des deutschen Glücksspielstaatsvertrags verstößt, der darauf abzielt, den Markt zu kanalisieren und den Spielerschutz zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu betonen, dass der deutsche Glücksspielstaatsvertrag darauf abzielt, den Glücksspielmarkt zu regulieren und den Spielerschutz zu gewährleisten. Die Nutzung von Anbietern außerhalb dieses regulierten Rahmens birgt potenzielle Risiken, auf die wir später noch eingehen werden. Spieler sollten sich bewusst sein, dass sie sich in einem rechtlichen Umfeld bewegen, das nicht explizit geregelt ist und sich in Zukunft ändern könnte.

By letrank